Cookie
Suche

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu Roltex-Produkte, PersonalisierungsmöglichkeitenNachhaltigkeitsinitiativen wie Grüne Schleifeund vieles mehr. Ganz gleich, ob Sie sich für kundenspezifische Tabletts, die Haltbarkeit von Produkten oder Bestellvorgänge interessieren, in diesem Abschnitt finden Sie die Informationen, die Sie benötigen. Sie können nicht finden, wonach Sie suchen? Kontakt zu unserem Team und wir helfen Ihnen gerne weiter.

Enthalten Ihre Produkte Bispenhol-A?

Obwohl die meisten unserer Produkte heute aus bisphenolfreien Materialien wie PET-G, PP und PS hergestellt werden, umfasst unser Produktkatalog nach wie vor Produkte aus lebensmittelechtem Polycarbonat (PC).

Um festzustellen, ob ein Produkt bisphenolfrei ist oder nicht, können Sie auf der Unterseite des Produkts nachsehen. Viele unserer Produkte sind mit einer Materialuhr gekennzeichnet, die das Material angibt, aus dem das Produkt hergestellt ist.

 

 

Sind Ihre Produkte recycelbar?

Ob ein Produkt recycelt werden kann, hängt weitgehend von dem Material ab, aus dem es hergestellt ist.
Wir fertigen und liefern Produkte aus vier verschiedenen Materialien;

- Thermoplastische Kunststoffe
- Duroplastischer Kunststoff
- Laminat
- Porzellan

Thermoplastische Kunststoffe
Thermoplaste haben sehr gute Recyclingeigenschaften und die von uns verwendeten Thermoplaste können 100% recycelt werden. Thermoplaste sind daher gut für den Kreislauf in geschlossenen Systemen geeignet. Beispiele für Thermoplaste sind Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE). Wir stellen unter anderem Kunststoffgläser, Teller und Saftbehälter aus Thermoplasten her.

Duroplastischer Kunststoff
Thermoplastische Kunststoffe sind sehr haltbare Kunststoffe, die nach ihrer Herstellung nicht mehr verformt werden können. Zu dieser Kategorie gehören Produkte wie S-Plank. Thermoplastische Kunststoffe sind nicht recycelbar, was jedoch durch die fast lebenslange Haltbarkeit weitgehend kompensiert wird.

Laminat
Laminatschalen können vollständig oder teilweise recycelt werden. Unser Sortiment umfasst Schalen aus Biolaminat, bei deren Herstellung ein biologisch abbaubares Bindemittel verwendet wird.

Porzellan
Unser Angebot umfasst auch hochwertiges Porzellan. Porzellan kann nicht zu neuem Porzellan recycelt werden, aber verbrauchtes Material kann in der Bauindustrie wiederverwendet werden.

Wo werden Ihre Produkte hergestellt?

Alle in unserem Produktkatalog enthaltenen Produkte werden in erster Linie in Schweden und in zweiter Linie in Europa hergestellt.

Unsere Eigenmarke MALKO wird vor Ort in Eskilstuna von unserem Schwesterunternehmen Mälarplast hergestellt. Mälarplast hat viele Jahre Erfahrung mit Materialien, die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind, und stellt sicher, dass unsere Produkte von höchster Qualität sind.

Neben unserer eigenen Marke arbeiten wir mit einigen ausgewählten Lieferanten der Organisation EPIQ zusammen, einer Vereinigung europäischer Hersteller von Qualitätsprodukten für die Gastronomie.

Sind Ihre Produkte für Lebensmittel zugelassen?

Bei Roltex arbeiten wir nur mit Materialien und Produkten, die für Lebensmittel zugelassen sind. Die meisten unserer Produkte sind mit dem Glas- und Gabelsymbol gekennzeichnet. Wenn keine Kennzeichnung vorhanden ist, können wir ein Zertifikat schicken, das bestätigt, aus welchem Material das Produkt hergestellt wurde und dass es lebensmittelgeeignet ist.

Das Fehlen des Glas- und Gabel-Symbols kann auf Platzgründe zurückzuführen sein oder darauf, dass das Werkzeug für das Produkt nicht mit dem Symbol aktualisiert wurde. In diesen Fällen können wir durch unsere REACH-Erklärung oder DoC bescheinigen, dass das Material für Lebensmittel zugelassen ist.

Wir möchten ein Produkt individuell gestalten, ist das möglich?

Wir helfen gerne bei der Entwicklung von Produkten nach den spezifischen Bedürfnissen unserer Kunden. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen Materialwechsel handeln, um eine bestimmte Eigenschaft zu erreichen, oder um eine Farbanpassung, damit das Produkt in das Profil eines Unternehmens passt. Wir bieten auch das Bedrucken, Gravieren und Prägen unserer Produkte an, was eine einfache und kostengünstige Möglichkeit ist, eine Botschaft zu übermitteln.

Unser Schwesterunternehmen Mälarplast, das die meisten unserer Produkte herstellt, kann uns auch bei größeren Produktentwicklungsprojekten unterstützen, vom Werkzeugbau bis hin zu Prototypen und fertig verpackten Produkten.

Sind Ihre Produkte spülmaschinenfest?

Alle Produkte unseres Sortiments können in der Spülmaschine und in der Industriespülmaschine gereinigt werden, sofern nicht anders angegeben. Kunststoffprodukte sind für Betriebstemperaturen zwischen -20°C und +85°C geeignet. Die Höchsttemperatur für Waschprogramme sollte 60-65°C und für Trockenprogramme 70-85°C betragen. Höhere Temperaturen können das Material beschädigen.

Kunststofferzeugnisse
Einige starke Grundreinigungs-, Spül- und Trockenmittel können Mikrorisse im Material verursachen, was zu einer verkürzten Lebensdauer des Produkts führt. Wir empfehlen einen PH-Wert unter 10, 7-8 ist ideal.

Polycarbonat (PC)-Produkte sind empfindlich gegenüber bestimmten Chemikalien. Es ist wichtig zu prüfen, ob Reinigungs- und Trockenmittel für die Verwendung mit PC-Produkten empfohlen werden.

Wenden Sie sich an Ihren Reinigungsmittellieferanten, um sich über Reinigungsmittel für Kunststoffprodukte beraten zu lassen.

Tabletts
Aus hygienischen Gründen und als Sicherheitsmaßnahme sollten Sie Ihr Tablett vor dem Gebrauch immer waschen. Unsere Tabletts sind spülmaschinenfest. Lassen Sie das Spülmittel niemals auf dem Produkt trocknen, da es einen Belag hinterlassen kann, der schwer zu entfernen ist.

Tabletts aus Laminat oder Biolaminat müssen trocken gestapelt werden, damit keine Feuchtigkeit in das Tablett eindringen und zu Verformungen führen kann.

Sind Ihre Produkte mikrowellensicher?

Unsere Produkte können zum Erwärmen von Speisen in der Mikrowelle verwendet werden, aber wir raten vom Kochen ab. Das liegt daran, dass jeder Mikrowellenherd eine andere maximale Leistung hat, so dass wir nicht garantieren können, dass das Produkt bei Temperaturen, die unsere Empfehlungen überschreiten, nicht beschädigt wird.

Wir haben Teller, die sich verfärbt haben. Was ist die Ursache?

Bestimmte Lebensmittel wie Ketchup und Curry neigen dazu, Flecken auf Kunststoffprodukten zu hinterlassen, wenn die Lebensmittel lange stehen. In einigen Fällen hat sich auch gezeigt, dass Hitze dazu beiträgt, dass sich Verfärbungen in Kunststoffmaterialien einbrennen. Achten Sie daher darauf, das Produkt sofort nach dem Gebrauch abzuspülen. Das Abspülen der Produkte mit einer milden Seifenlauge verhindert auch die mögliche Bildung von Verfärbungen und Ablagerungen.

Wenn sich ein Produkt verfärbt hat, kann dies mit einfachen Hausfrauentricks behoben werden: Ein Spritzer Essig, der einige Minuten einwirken gelassen wird, kann Verfärbungen entfernen. Auch Bikarbonat, das mit etwas Wasser gemischt und über die Verfärbung gerieben wird, kann eine Wirkung haben.

Sind Ihre Produkte umweltfreundlich?

Kunststoff ist in vielerlei Hinsicht eines der umweltfreundlichsten Materialien, die Sie wählen können. Das geringe Gewicht des Kunststoffs verringert die Kohlendioxidemissionen beim Transport, und der Energieverbrauch im gesamten Produktionsprozess ist geringer als bei vielen alternativen Materialien. Der größte Vorteil von Kunststoff ist jedoch, dass Thermoplaste, aus denen wir alle Kunststoffgeschirre und -geräte herstellen, recycelt und zu neuen Kunststoffprodukten verarbeitet werden können. Dies gilt auch für biobasierte Kunststoffe, aus denen die meisten unserer Produkte heute hergestellt werden (weitere Informationen zu Biokunststoffen finden Sie unter "Was ist ein Biokunststoff").

Roltex und unser Schwesterunternehmen Mälarplast sind beide nach ISO 14001:2015 umweltzertifiziert. Unsere Produktionsstätte ist mit Solarzellen ausgestattet, die ca. 130 MWh pro Jahr erzeugen, was dem jährlichen Stromverbrauch für die Herstellung der Roltex-Produkte oder ca. 10% des gesamten Stromverbrauchs der Produktion entspricht.

Wir recyceln auch alle Abfälle und Schrott aus unserer eigenen Produktion. Die Abfälle werden sortiert, zerkleinert und können dann für neue Kunststoffprodukte verwendet werden. Indem Sie gebrauchte Kunststoffprodukte bei einer Umweltstation abgeben, leisten Sie als Nutzer unserer Produkte auch einen Beitrag zum Umweltschutz.

Um unseren Kunden umweltfreundliche Entscheidungen zu erleichtern, haben wir auch das Green Loop System eingeführt, ein Modell, bei dem unsere Produkte im Unternehmen wiederverwendet werden, anstatt eingekauft, benutzt und weggeworfen zu werden. Durch das Produktrecycling wird die Lebensdauer um mehr als 30 Jahre verlängert, aber in der Praxis gibt es keine Obergrenze dafür, wie lange das Material in Umlauf gebracht werden kann, da es ständig mit neuerem Material aus dem geschlossenen System vermischt wird. Eine Platte aus recyceltem PET-G hat einen um 86% geringeren Klima-Fußabdruck als eine Platte aus Opalglas.

Bei Roltex arbeiten wir kontinuierlich an Maßnahmen zur Verbesserung der Umwelt, um unsere eigenen Auswirkungen auf das Klima und die unserer Kunden zu verringern.

Was ist ein Biokunststoff?

Biokunststoffe sind eine Familie von Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsbereichen. Ein Material wird als Biokunststoff definiert, wenn es entweder biobasiert, biologisch abbaubar oder beides ist.

Biobasierte Materialien werden aus organischen (kohlenstoffbasierten) Materialien hergestellt, die Erdöl und fossile Stoffe ganz oder teilweise ersetzen.

Biologisch abbaubar ist die Fähigkeit eines Materials, sich biologisch abzubauen, ein chemischer Prozess, bei dem in der Umwelt vorhandene Mikroorganismen Materialien in natürliche Stoffe wie Wasser, Kohlendioxid und Kompost umwandeln. Der biologische Abbauprozess hängt von den Umgebungsbedingungen ab.

Biokompositmaterialien kombinieren Biomaterialien wie Holz, Stärke, Flachs, Jute und Hanf (um nur einige Materialien zu nennen) mit herkömmlichen Kunststoffen. Diese Materialien werden verwendet, um die physikalischen Eigenschaften zu verbessern und gleichzeitig die Menge an nicht erneuerbaren erdölbasierten Kunststoffen zu reduzieren.

Der Wechsel von erdölbasierten Kunststoffen zu erneuerbaren, regenerierten oder kompostierbaren Materialien kann der einfachste Weg sein, die Umweltauswirkungen eines Produkts zu verringern, indem die Menge an nicht erneuerbaren Rohstoffen reduziert und gleichzeitig die physikalischen und ästhetischen Eigenschaften eines Produkts verbessert werden.

Was ist BPA?

Bisphenol A, oder BPA, wie es oft abgekürzt wird, ist eine endokrin wirksame Substanz, die sich in Tierversuchen unter anderem auf das Verhalten, das Immunsystem und die Fortpflanzungsorgane ausgewirkt hat.

Welche Auswirkungen Bisphenol A auf den Menschen hat, ist umstritten, ebenso wie die Frage, ab welcher Expositionshöhe schädliche Wirkungen auftreten. Studien haben jedoch einen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Bisphenol A und einer Reihe verschiedener Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes gezeigt. Derzeit laufen mehrere große Studien mit dem Ziel, die Auswirkungen von Bisphenol A auf den Menschen zu erfassen.

Um die Exposition von Säuglingen gegenüber BPA zu verringern, ist der Stoff seit 2011 EU-weit in Babyflaschen verboten. Die schwedische Regierung beschloss 2012, Bisphenol A auch in Lebensmittelverpackungen zu verbieten, die für Kinder bis zu drei Jahren bestimmt sind.

Bisphenol A wird bei der Herstellung von Polycarbonat-Kunststoff verwendet, und Expoxy findet sich hauptsächlich in Kunststoffprodukten wie CDs und DVDs, Kameragehäusen, Epoxidfarben, Epoxidkleber, Druckfarben und Kopierpapier. Es wird auch häufig in Baumaterialien, Elektronik und als Oberflächenbehandlung auf der Innenseite von Lebensmittelverpackungen verwendet. Geringe Mengen von Bisphenol A können migrieren und so in die Lebensmittel gelangen, die man isst.

Das Risiko bei Bisphenol A liegt nicht in der Substanz selbst, sondern in der Menge, die man ihr ausgesetzt ist. Der Grenzwert für die Menge an Bisphenol A, die aus Kunststoffen migrieren darf, liegt bei 50 Mikrogramm pro Kilogramm Lebensmittel. Die Migrationswerte für den von Roltex verwendeten Polycarbonat-Kunststoff sind sehr niedrig: Es wurde gemessen, dass etwa 0,002 Mikrogramm pro Kilogramm aus einem Glas Polycarbonat in die Flüssigkeit übergehen, wenn es beispielsweise in der Mikrowelle erhitzt wurde.

Die Menge an Bisphenol A, die wir aufnehmen, gilt nicht als gesundheitsschädlich, auch nicht für Säuglinge und Kinder. Es wird geschätzt, dass Menschen, die Bisphenol A am stärksten ausgesetzt sind, täglich 1,5 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht aufnehmen. Der tolerierbare Wert für Bisphenol A liegt bei 4 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag.

Quelle: Schwedische Lebensmittelagentur https://www.livsmedelsverket.se/livsmedel-och-innehall/oonskade-amnen/bisfenol-a
Karolinska Institutet, Institut für Umweltmedizin http://ki.se/imm/bisfenol-a-bpa

Was ist der Unterschied zwischen PET und PET-G?

PET ist eine Familie von Kunststoffen, die aus mehreren Varianten wie PET, PETG (PET-G), OPET, EPET und PCTG besteht. PET kann auch als RPET bezeichnet werden, wobei sich das "R" auf das Material bezieht, das regeneriert, d. h. recycelt wird.

PET (Polyethylenterephthalat) ist einer der am häufigsten verwendeten Kunststoffe, der unter anderem in Flaschen, Lebensmittelverpackungen und Textilien zu finden ist.

PET-G ist eine veredelte Variante von PET mit dem Zusatz von Glykol (daher das Suffix G). Das Glykol macht das Material temperaturbeständiger und haltbarer.

Was ist Tritan?

Tritan ist eine Art von PET-G, das von dem Materialhersteller Eastman Chemicals Company hergestellt wird.

Was ist Copolyester?

Copolyester ist eine Sammelbezeichnung für modifiziertes PET, wie PET-G oder APET.

Fehlende Symbole - woher wissen wir, dass das Produkt sicher ist?

Die meisten unserer Produkte sind mit dem Glas- und Gabelsymbol, der Datumsuhr und der Materialuhr gekennzeichnet. Unser Ziel ist es, dass alle Produkte in unserem Sortiment mit den oben genannten Symbolen gekennzeichnet sind, und es wird daran gearbeitet, die Symbole für die Produkte, die derzeit noch fehlen, zu aktualisieren und hinzuzufügen.

Wenn ein Symbol fehlt, kann das verschiedene Gründe haben. Der häufigste Grund für das Fehlen von Symbolen in einem Produkt sind Platzgründe. Es kann auch daran liegen, dass die Werkzeuge des Produkts noch nicht mit Glocken und Symbolen versehen wurden. Die Produkte, deren Werkzeuge noch nicht aktualisiert wurden, sind daher mit einem spülmaschinenfesten Etikett mit den Symbolen versehen.

Wenn Sie mehr über die Symbole erfahren oder Materialdatenblätter lesen und herunterladen möchten, können Sie diese auf unserer Website herunterladen. Sie können sich auch mit uns in Verbindung setzen und wir helfen Ihnen, Zugang zu den richtigen Unterlagen zu erhalten.

Was ist der Unterschied zwischen Einwegplastik und wiederverwendbarem Plastik?

Einwegplastik ist, wie der Name schon sagt, ein Kunststoffprodukt, das nur einmal verwendet und dann weggeworfen werden soll. Einwegplastik stellt eine große Belastung für unsere Umwelt dar, da Einwegplastik große Abfallmengen verursacht, die allzu oft in unseren Ozeanen und in der Umwelt landen, anstatt im Recyclingzentrum, wo das Plastik am meisten Gutes bewirkt.

Wiederverwendbarer Kunststoff ist ein Begriff für Kunststoffe, die immer wieder verwendet werden können, ähnlich wie Porzellan und Glas. Im Gegensatz zu Einwegkunststoffen ist diese Art von Kunststoffprodukten extrem haltbar und kann viele Jahre lang verwendet werden, ohne zu zerbrechen, selbst wenn sie auf den Boden fällt.

Was ist Plastik?

Kunststoff ist eine Sammelbezeichnung für viele verschiedene Materialien. Obwohl Kunststoff ein synthetisch hergestelltes Material ist, besteht das Gerüst aller Kunststoffe aus Kohlenstoffatomen. Daher kann man Kunststoff aus Materialien wie Erdöl und Kohle, aber auch aus Mineralien und Pflanzen herstellen. Je nachdem, wie der Kunststoff dann weiterverarbeitet wird, kann das Material eine Vielzahl von Eigenschaften haben, von dünnen Plastiktüten bis hin zu schweren Industriekomponenten.

Der Herstellungsprozess
Die Kunststoffherstellung erfolgt in drei Stufen:
- Rohstoffe werden abgebaut
- Das Material wird veredelt
- Polymerisation

Zur Herstellung von Kunststoffen muss das Rohmaterial zunächst in kleinere Bestandteile zerlegt werden. Im Raffinationsprozess wird der Rohstoff dann in Substanzen umgewandelt, die Monomere bilden können. Die Polymerisation ist der Prozess, bei dem die Monomere zu Polymeren zusammengefügt werden. Je nachdem, von welchen Monomeren man ausgeht, erhält der Kunststoff unterschiedliche Eigenschaften.

Kunststoffe werden in zwei Hauptgruppen unterteilt: Thermoplaste und Duroplaste.

Thermoplast ist die häufigste Kunststoffart und lässt sich leicht und umweltfreundlich im Spritzgussverfahren herstellen. Thermoplastische Kunststoffe lassen sich umformen und werden bei Erwärmung weich und schmelzen.

Duroplaste bestehen aus langen Ketten mit Vernetzungen, die durch Erhitzung nicht beeinträchtigt werden. Thermoplaste werden bei der Herstellung geformt und können daher nicht eingeschmolzen oder umgeformt werden.

Enthalten Ihre Produkte Schadstoffe?

In unserer Produktion verwenden wir nur Materialien, die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt und für Lebensmittel zugelassen sind. Wir befolgen die Anforderungen und Richtlinien der schwedischen Lebensmittelbehörde, der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) und der FDA (US Food and Drug Administration). Alle Produkte sind gemäß der EU-Chemikalienverordnung REACH zugelassen. Wir halten uns auch über die REACH-Kandidatenliste auf dem Laufenden, in der alle Stoffe aufgeführt sind, die noch untersucht werden müssen.

Einige Produkte in unserem Produktkatalog werden aus dem Material Polycarbonat hergestellt, einem Kunststoff, der Bisphenol-A (BPA) enthält. Der Grenzwert für die Menge an BPA, die aus Kunststoff migrieren darf, liegt bei 50 Mikrogramm pro Kilogramm Lebensmittel. Der Polycarbonat-Kunststoff, aus dem wir unsere Produkte herstellen, hat Migrationswerte, die weit unter dem Grenzwert liegen, nämlich ca. 0,002 Mikrogramm pro Kilogramm.

Was bedeuten die Symbole?

Unsere Kunststoffprodukte sind mit verschiedenen Symbolen gekennzeichnet, die die Rückverfolgbarkeit und Qualität jedes Produkts gewährleisten.
Das Glas- und Gabel-Symbol ist eine Garantie dafür, dass das Produkt gemäß den EU-Normen sicher für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet ist.

Das Recycling-Dreieck zeigt an, dass das Produkt recycelbar ist. Manchmal ist das Recycling-Dreieck mit einer Nummer versehen, die die Art des Kunststoffs angibt, aus dem das Produkt hergestellt ist.

Viele unserer Produkte werden aus bisphenolfreien PET-Kunststoffen hergestellt, zum Beispiel aus Tritan®, ECOZEN® und Polyamiden (PA). Diese Kunststoffe sind Teil von 07, einer Sammelgruppe für verschiedene Kunststoffe. 07 umfasst daher viele verschiedene Kunststoffe, darunter auch den Kunststoff Polycarbonat, der Bisphenol A enthält.

* Andere Kunststoffe, zum Beispiel PET, Melamin und Polycarbonat

In manchen Fällen stellen wir das gleiche Produkt aus verschiedenen Materialien her, oder die Nummer fehlt auf dem Recycling-Symbol. Dann verwenden wir eine Materialuhr, die anzeigt, aus welchem Material das Produkt hergestellt ist. Die Materialuhr befindet sich normalerweise auf der Unterseite unserer Produkte.

Ich kann keine Antwort auf meine Frage finden

Wenn Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, können Sie sich gerne an Kontaktieren Sie uns.